43. Hagener Symposium
2025

27./28. November 2025

„PULVER  |  METALLURGIE  |  ZUKUNFT“

Tagungsort und Tagungsbüro
Stadthalle Hagen, Wasserloses Tal 2, 58093 Hagen

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Über das Hagener Symposium

Fachveranstaltung für Innovationen und Anwendungen in der Pulvermetallurgie

Das Hagener Symposium ist eine bedeutende Fachveranstaltung im Bereich der Pulvermetallurgie, die Experten, Forscher, Studierende und Fachleute aus der Industrie zusammenbringt. Seit mehr als vier Jahrzehnten bietet das Symposium eine etablierte Plattform für den Austausch von Wissen, neuesten Technologien und Entwicklungen in diesem hochspezialisierten Gebiet.

Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Fachleute aus der Industrie, sondern auch an Wissenschaftler, Nachwuchsforscher und Studierende, die sich mit der Pulvermetallurgie und ihren vielfältigen Anwendungen auseinandersetzen. Von den neuesten Innovationen in der Elektromobilität und Windkraft bis hin zu den Fortschritten in der Medizintechnik – das Symposium deckt eine breite Palette zukunftsweisender Themen ab.

Neben hochkarätigen Vorträgen und Diskussionen bietet das Hagener Symposium auch umfangreiche Möglichkeiten zur Vernetzung. Eine begleitende Ausstellung ermöglicht den direkten Austausch mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die ihre aktuellsten Produkte und Technologien vorstellen. Für Studierende und Interessierte aus dem Fachbereich ist dies eine einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit führenden Experten der Pulvermetallurgie zu treten und Einblicke in zukunftsweisende Forschungsfelder zu gewinnen.

Programm

PULVER | METALLURGIE | ZUKUNFT – so lautet das Motto des Hagener Symposiums im Jahr 2025! Die Industrie steht vor einer „Zeitenwende“, und die Pulvermetallurgie wird dabei eine Schlüsselrolle spielen. Innovative Lösungen auf Basis metallischer Pulver werden in der High-Tech-Industrie Europas unverzichtbar sein.Das Hagener Symposium, das am 27. und 28. November 2025 in der Stadthalle Hagen stattfindet, bietet spannende Einblicke die Zukunft von Elektroautos, der Stromerzeugung von morgen, der Wasserstofftechnologien und vielem mehr. Hier präsentieren die Experten der PM-Community ihre neuesten Erkenntnisse. Von Hartferriten über PM-Werkstoffe für die Schmuckindustrie, moderne Diamantwerkzeuge bis hin zu Entwicklungen bei Hartmetallen und Schichtsystemen werden viele relevante Legierungsgruppen der Pulvermetallurgie adressiert. Innovative Technologien wie der Einsatz von Wasserstoff zum Sintern von Formteilen, das Kaltsintern und neue Trends in der Additiven Fertigung werden präsentiert. Am Markt konkurrierende Fertigungsverfahren wie das Gesenk-schmieden werden im Vergleich zur Pulvermetallurgie vorgestellt. Das Vortragsprogramm deckt ein breites Spektrum ab und eröff-net dem Publikum die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen und wirtschaftliche Trends im Bereich der Pulvermetallurgie kennenzulernen.
Ein Highlight wird die Verleihung des SKAUPY-Preises an Dr. Markus Schneider von GKN sein, der mit seinem Vortrag über Bru-cherscheinungen in hochfesten Sinterstählen die Zuhörer begeistern wird. Neben den Vorträgen erwartet die Teilnehmer eine Fachausstellung mit innovativen Unternehmen der Pulvermetallurgie sowie inspirierenden Postern junger Forschender aus Wis-senschaft und Industrie.
Das Hagener Symposium verspricht nicht nur fachliche Weiterbildung, sondern auch Networking und die Chance, die Fachkräfte von morgen kennenzulernen. Seien Sie dabei und erleben Sie das DAS Treffen für die ZUKUNFT von PULVER und PulverMETALLURGIE im Jahr 2025!

Call for Posters 2025

Aufruf zur Einreichung von Abstracts zu Posterbeiträgen beim Hagener Symposium

Einsendeschluss für Abstracts: 30. April 2025

Auch in diesem Jahr gibt es beim Hagener Symposium eine begleitende Posteraus-
stellung, die in die Fachausstellung integriert wird. Willkommen sind Posterbeiträge von jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Studierenden und Forschenden aus der Industrie (z.B. Werkstudenten). Autoren werden gebeten, Abstracts zu einem wissenschaftlichen Poster einzureichen. Die Poster werden vom Programmausschuss anhand der eingereichten Abstracts bewertet und für eine Poster-Präsentation (integriert in die begleitende Fachausstellung) ausgewählt oder abgelehnt. Angenommene Poster werden zudem in Form eines vierseitigen Fachaufsatzes im Tagungsband veröffentlicht. Drei Poster-Präsentationen werden von der Jury ausgewählt, um diese zusätzlich in jeweils 10-minütigen Referaten im Rahmen des stattfindenden Symposiums vorzutragen.

Abstracts können zu allen Themen mit Bezug zur Pulvermetallurgie bzw. deren An-wendung eingereicht werden, insbesondere zu:

• Pulvererzeugung/-aufbereitung
• Sinterwerkstoffe
• Hartmetall und Hartstoffe
• Magnetwerkstoffe
• Formgebungsverfahren
• Additive Fertigung
• MIM
• HIP

Abstract-Einreichung:
Abstracts sollten bis zum 30. April 2025 via E-Mail an petrou@pulvermetallurgie.com unter Angabe der vollständigen Kontaktdaten und Hinweise auf den/die Autoren eingereicht werden. Abstracts müssen zwischen 100 und 150 Wörter lang sein und ausreichend Informationen enthalten, damit der Pro-grammausschuss die vorgeschlagene Poster-Präsentation bewerten kann.

Hinweis für Autoren: Es gibt einen Sondertarif (jeweils 50% Ermäßigung bei der Teilnehmergebühr und beim Geselligen Abend (ermöglicht durch unsere Premium -Sponsoren)) für die ausgewählten Poster-Präsentierenden. Die Tagungssprache ist Deutsch.

Hier fnden Sie nochmals alle Details zu den Call for Posters.

 

Vorträge

Zeitabhängige Brucherscheinungen durch Spannungsrisskorrosion an hochfesten Sinterstählen – Ursachen, Bewertung und Vermeidung
(SKAUPY-Vortrag)

Dr. M. Schneider, GKN Powder Metallurgy GmbH, Bonn
Laudator: Dr. D Wawoczny, GKN Powder Metallurgy GmbH, Bonn

Nachhaltige Wärmebehandlung in der PM-Industrie durch den Einsatz von Wasserstoffbrennern sowie einer dynamischen CO2-Überwachung und
KI-basierter Qualitätsvorhersage

L. Kroschwald, BleiStahl Services GmbH & Co. KG, Wetter/Ruhr

Hartmetalle – Zusammenspiel zwischen Performance und Nachhaltigkeit
Dr. U. Schleinkofer, CERATIZIT Austria GmbH, Reutte/Österreich

Flexible Werkstoffentwicklung für die additive Fertigung nach dem Pulverbaukastenprinzip
Dr. A. Kaletsch, RWTH Aachen – IWM, Aachen

Substitution von Seltenerdmagneten durch Hartferrite in der Sensorik
Dr. M. Grönefeld, Magnetfabrik Bonn GmbH, Bonn

Präzisionsschmieden: Potenziale und Herausforderungen beim endkonturnahen Schmieden
Prof. B.A. Behrens, Leibniz Universität Hannover, Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, Garbsen

Kurzvorstellung ausgewählter Posterpräsentationen
zu besonderen Themen der Pulvermetallurgie

Werkstoff-Konzepte für den Uhren- und Schmuckbereich
Dr. E. Neubauer, RHP-Technology GmbH & Co. KG, Seibersdorf

Schichtanwendungen von TiC und NbC in Oberflächentechnik/Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Sinterhartmetall
Dr. A. Wank, GTV Verschleißschutz GmbH , Luckenbach

Moderne Diamantkristalle für die Bearbeitung von Keramik- und PM-Materialien
J. Müller, L.M. Van Moppes & Sons SA, Geneve/Schweiz

Neue LPCVD-Metallborid-Schichten im System Ti-Zr-Hf-B
Dr. M. Höhn, Fraunhofer IKTS Dresden, Dresden

SPP2122 „Materials for Additive Manufacturing“
Prof. S. Barcikowski, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Technische Chemie I,
Essen

SMART – „Intelligente“ Wolframlegierungen für Fusions- und Solarkraftwerke
Dr. A. Litnovsky, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich

Kaltsintern von oxidkeramischen Werkstoffen
Prof. O. Guillon, Forschungszentrum Jülich GmbH – IMD-2, Jülich

Schlusswort
Dr. J. Pötschke, Fraunhofer IKTS Dresen

Zahlreiche Kurzpräsentationen der ausstellenden Unternehmen und Institute werden in die Vortragsfolge integriert.

Die komplette Vorankündigung mit Preisen finden Sie hier.

Programmausschuss

Prof. D. Biermann, TU Dortmund – ISF
Prof. M. Bram, FZ Jülich GmbH – IMD-2, Jülich
Prof. C. Broeckmann, RWTH Aachen – IWM, Aachen
Univ. Prof. i.R. H. Danninger, TU Wien/Österreich
Dr. T. Gestrich, Fraunhofer IKTS Dresden
Univ. Prof. C. Gierl-Mayer, TU Wien/Österreich
Dr. S. B. Hein, Fraunhofer IFAM Bremen
D. Hölscheid, Fachverband Pulvermetallurgie e.V., Hagen
Dr. A. Kaletsch, RWTH Aachen – IWM, Aachen
Dr. J. Pötschke, Fraunhofer IKTS Dresden (Vorsitz)
Dr. J. Schmidt, Boehlerit GmbH & Co. KG, Kapfenberg/Österreich
Dr. M. Schneider, GKN Powder Metallurgy Engineering GmbH, Radevormwald
Prof. T. Weißgärber, Fraunhofer IFAM Dresden

Begleitende Fachausstellung

Eine begleitende Ausstellung ermöglicht den direkten Austausch mit Ausrüstern, Zulieferern, Dienstleistern und Forschungseinrichtungen, die ihre aktuellsten Produkte und Technologien vorstellen.

Falls Sie Interesse haben und einen Standplatz buchen möchten, so senden Sie bitte eine unverbindliche Anfrage per E-Mail an info@pulvermetallurgie.com.

Anmeldung

„PULVER  |  METALLURGIE  |  ZUKUNFT“

27. bis 28. November 2025

 

Tagungsort und Tagungsbüro

Stadthalle Hagen
Wasserloses Tal 2, 58093 Hagen

* Pflichtfelder

Anmeldeformular

Teilnahmegebühren (bitte entsprechendes ankreuzen)

Tagungsband in gedruckter Form (Print on Demand) bis zum 30.09.2025 bestellbar. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Teilnahme "Geselliger Abend"

Teilnahme "Geselliger Abend" Studierende

8 + 12 =

Beachten Sie folgende Informationen

¹ einschl. Tagungsband „Pulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis“, Bd. 40 (nur PDF-Version), 2 Mittagessen, Pausengetränke, ohne „Geselliger Abend“
² einschl. 2 Mittagessen, Pausengetränke, Tagungsband (nur PDF-Version), ohne „Geselliger Abend“ (bitte senden Sie Ihren Studentenausweis an info@pulvermetallurgie.com)
³ Teilnahme begrenzt (nur in Verbindung mit Teilnahme am 43. Hagener Symposium)

Durch diese Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Veranstaltungsabwicklung und zur Veröffentlichung im Teilnehmerverzeichnis einverstanden. Es gelten die Datenschutzbedingungen sowie folgende Teilnahmebedingungen:
Eine Rechnung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung. Diese gilt gleichzeitig als Anmeldebestätigung. Durch diese Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Veranstaltungsabwicklung und zur Veröffentlichung im Teilnehmerverzeichnis einverstanden. Im Rahmen der Veranstaltung sind die dann geltenden Hygienevorschriften/Hausordnungen des Veranstalters, der Stadthalle und des MERCURE Hotels Hagen zu beachten. Die Tagungsunterlagen mit Tagungsband (PDF bzw. Print on Demand) werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltung ausgehändigt. Bei Ihrer Stornierung bis zum 30.10.2025 (Datum des Poststempels) wird Ihnen die Teilnahmegebühr abzgl. € 25,– für Bearbeitungskosten erstattet. Bei Ihrer Stornierung nach dem 30.10.2025 (auch aus Krankheitsgründen) kann leider keine Erstattung mehr erfolgen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Die Tagungsunterlagen werden Ihnen andernfalls nach Beendigung der Veranstaltung in elektronischer Form zum Download bereitgestellt oder zugesandt (bei Print on Demand-Tagungsband). Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Veranstaltung mit einer Frist von 14 Tagen abzusagen. Bis dahin gezahlte Gebühren werden in diesem Falle zurückerstattet. Weitergehende Entschädigungsleistungen werden in diesem Falle nicht gewährt.

Hagener Symposium

Das Hagener Symposium ist die führende Fachveranstaltung für Pulvermetallurgie, die Experten, Forscher und Studierende zusammenbringt. Es bietet eine Plattform für den Austausch über die neuesten Technologien und Innovationen in Bereichen wie Elektromobilität, Windkraft und Medizintechnik. Neben spannenden Vorträgen ermöglicht eine Ausstellung den direkten Kontakt zu führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das Symposium wird vom Fachverband Pulvermetallurgie e.V. geschäftsführend ausgerichtet für den Gemeinschaftsausschuss Pulvermetallurgie und dessen fünf Trägergesellschaften.

Tagungsort und Tagungsbüro
Stadthalle Hagen, Wasserloses Tal 2, 58093 Hagen

Kontakt

Fachverband Pulvermetallurgie e.V. (FPM)
Goldene Pforte 1 ● 58093 Hagen (Emst)

Telefon: +49 (0) 2331 958817
Telefax: +49 (0) 2331 958717
Copyright © 2025 Fachverband Pulvermetallurgie. All Rights Reserved.